Wir sind die Zukunft
5G Industrial Working + Co-Working für den Mittelstand
Über das Projekt
Ziel ist die modellhafte Pilotierung einer lokal begrenzten, industriell genutzten 5G-Umgebung. Aus der Perspektive der geplanten Pilotanwendungen soll die Performance des 5G-Systems und der Kommunikationsdienste gezielt untersucht werden. Die so erzielten Ergebnisse geben Aufschluss über Möglichkeiten und Grenzen lokaler, nicht öffentlicher Mobilfunknetze. Diese Untersuchungen dienen als Grundlage für die Entwicklung neuer Anwendungsszenarien.
Projektlaufzeit
Projektstart: Dezember 2020
Projektende: Dezember 2023
Beteiligte Gebietskörperschaften

Projektgebiet

Projektziele
WAS wir erreichen wollen
Ziel ist die Errichtung einer lokal begrenzten, industriell genutzten 5G-Umgebung im Technologiepark Ostfalen als Musterlösung. Durch die Entwicklung von konkreten und praktischen industriellen Anwendungsszenarien unter realen 5G-Bedingungen
- Innerhalb von Unternehmen
- Zwischen Unternehmen und ihren Produkten, Kunden und Zulieferern
- Und für die Zusammenarbeit von Unternehmen
sollen beispielhafte und multiplizierbare Modelle für die schnelle Implementierung eines kleinen industriellen Nukleus geschaffen werden.
WIE wir es erreichen wollen
Im Technologiepark Ostfalen haben wir ein geeignetes 5G-Campusnetz errichtet und eine Dienstleistungsinfrastruktur in Kooperation zwischen lokalem Dienstleister und überregionalem Telekommunikationsanbieter implementiert.
Es folgt aktuell die Einbindung der industriellen mittelständischen Anwender in das Netz. Die jeweiligen Anwendungsszenarien werden auf Praktikabilität, Übertragbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit untersucht.
Projekt-Meilensteine
2023
Juni 2023
- Teilnahme am 5G-Netzwerktreffen in Braunschweig mit Poster-Präsentation
Mai 2023
- Fertigstellung des Aufbaus der Roboterzelle auf der Experimentalfläche
April 2023
- Vorbereitung der Indoorerweiterung des 5G-Netzes
Januar-März 2023
- Fortsetzung der Messkampagne und Datenauswertung
2022
Dezember 2022
- Spezifikation der Experimentalfläche für 5G-Anwendungen im IGZ
- Beginn der Anbindung der Projektpartner
Oktober 2022
- Start der Messkampagne
August 2022
- Inbetriebnahme und Betrieb des 5G-Netzes
- Anpassung und Konkretisierung der mittelständischen Anwendungen
Juni 2022
- Montage der Antennenanlage
Mai 2022
- Lieferung des 5G-Systems
März 2022
- Zweites Projektmeeting in Präsenz
- Verabschiedung Änderungen am Arbeitsplan
- Launch Projektwebseite
Februar 2022
-
Der Trägermast für die Antennenanbringung wird auf dem Gebäudedach des IGZ montiert
-
Zuteilung der 5G-Frequenzen für unser Campusnetz
2021
Sommer – Herbst 2021
- Auswahlprozess für Partnerunternehmen für das 5G-Netz
- Netzplanungsarbeiten
- Parametrierung der Infrastrukturbedingungen im IGZ
Juni 2021
-
Zweiter Workshop zu den Leistungs- und Anforderungsprofilen
April 2021
-
Erster Workshop zur Anforderungsanalyse an das 5G-Netz
März 2021
-
Erstes Projektmeeting in Präsenz
-
Verabschiedung Konsortialvertrag zwischen den beteiligten Partnern
Januar 2021
-
Übergabe Zuwendungsbescheid durch Verkehrsminister Scheuer per Videoschalte
2020
Dezember 2020
- Projektstart: per Juryentscheid darf das Barleber Konzept in die Umsetzung gehen
Juli 2020
- „Kick-off“ Meeting im TPO mit potenziell interessierten Anwendungspartnern
März 2020
-
Gemeinde Barleben beauftragt Teleport zur Erstellung eines Konzeptes im Rahmen des 5x5G Wettbewerbs des BMVI
2019
Dezember 2019
-
Barleber Ideenskizze wurde als eine von 67 weiteren Ideen für die Konzeptphase ausgewählt – Übergabe Förderbescheid in Berlin
September 2019
-
Bewerbung der Gemeinde Barleben für die Teilnahme am 5G-Innovationswettbewerb i Rahmen der 5x5G-Strategie des BMVI
Projektbüro
Teleport GmbH
Breiteweg 147 | 39179 Barleben
Tel.: 0171 3755158
E-Mail: 5G@teleport.de
Projektförderung
5GIWCoW wird im Rahmen der Fördermaßnahme 5G-Innovationsprogramm (BMDV – 5G-Innovationswettbewerb – Projekte und Beschreibung (bmvi.de)) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Geförderte Partner
IKAM Institut für Kompetenz in AutoMobilität GmbH
Anwendungspartner
Ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V.
Wissenschaftliche Begleitung und Standardisierung
FRAIMTEC Automation & Anlagenmontage GmbH
Anwendungspartner
Teleport GmbH
Projektleitung und Infrastruktur
HORIBA FuelCon GmbH
Anwendungspartner
Schweißtechnische Lehrnstalt Magdeburg gGmbH
Anwendungspartner
Yellow Ant GmbH
Anwendungspartner
IGZ Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH
Antennenstandort
TPO Technologiepark Ostfalen
Projektgebiet
Assoziierte Partner
IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg
SALEG Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH
Neuigkeiten
Der „Antrag auf Frequenzzuteilung“ an die Bundesnetzagentur für unser Projekt im Kerngebiet Technologiepark Ostfalen wurde in kürzester Zeit bewilligt! Die 5G-Frequenzen für unser Campusnetz sind somit erteilt.
Ankunft des Antennenmastes. Auf dem Dach des IGZ, Haus 1, wird zukünftig die 5G-Antenne angebracht sein. Die Antenne muss baulich den gläsernen Mittelteil der Dachkonstruktion überragen, um entsprechende „Sendefreiheit“ zu haben. Deshalb braucht es einen entsprechend hohen Antennenmast. Unser Mast ist 5 Meter hoch. Eine solide Befestigungskonsole, die allen technischen Erfordernissen gerecht wird, ist bereits vorhanden.
Barlebens Konzept für 5G-industrial working + co-working wurde als eines von bundesweit zehn Projekten ausgewählt, in die Umsetzungsphase zu starten. Damit stehen für das gesamte Firmenkonsortium insgesamt 3,4 Millionen Euro Fördergeld für 3 Jahre zur Verfügung. Übergabe des 5G-Förderbescheids – coronabedingt – im Rahmen einer Webkonferenz durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stellvertretend an Marco Langhof, Projektleiter des Projektes.
Im IGZ haben sich potenzielle Industrieunternehmen zum Kick-off Meeting für das Projekt 5G industrial working + co-working getroffen. Im Rahmen der Konzeptentwicklung muss ein Konsortium zusammengestellt werden, das ihre Anwendungen im 5G-Kontext testen möchte.
In Berlin hat Barlebens Bürgermeister Frank Nase gemeinsam mit Marco Langhof, Geschäftsführer der Teleport GmbH, und dem Bundestagsabgeordneten Manfred Behrens die Zuwendungsurkunde von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer entgegen genommen. Im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs wurde das Projekt mit dem Titel „5G-industrial working + co-working“ für eine Konzeptförderung ausgewählt.